sinfonische Dichtung

sinfonische Dichtung
sinfonische Dichtung,
 
symphonische Dichtung, eine von F. Liszt geschaffene und von ihm so benannte Gattung der Orchestermusik. Die sinfonische Dichtung gestaltet außermusikalische Gedanken (Themen der Literatur oder Malerei, Landschaftseindrücke, persönliche Erfahrungen des Komponisten) im Sinne der Programmmusik klanglich nach. Ihre Form ist meist einsätzig (Sonatenform, Rondoform, freie Mischformen), in der Wahl ihrer musikalischen Mittel ist sie vielfach besonders fortschrittlich. Mit Liszts »Bergsinfonie« (1850) begann, ausgehend von der ebenfalls inhaltlich bestimmten Konzertouvertüre und besonders angeregt von H. Berlioz' Programmsinfonien (u. a. »Symphonie fantastique«, 1830), die etwa hundertjährige Geschichte der sinfonischen Dichtung. In Böhmen folgten F. Smetana und A. Dvořák, in Russland A. P. Borodin, M. P. Mussorgskij und N. A. Rimskij-Korsakow, in Frankreich P. Dukas und C. Debussy, in Finnland J. Sibelius, in Italien O. Respighi. In Deutschland erlebte die sinfonische Dichtung mit den zehn »Tondichtungen« von R. Strauss vor und nach 1900 ihren Höhepunkt.
 
 
R. Kloiber: Hb. der symphon. Dichtung (Neuausg. 1980).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Sinfonie und sinfonische Dichtung des 19. Jahrhunderts
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sinfonische Dichtung — Eine Sinfonische Dichtung (auch Symphonische Dichtung oder Tondichtung) ist ein längeres musikalisches Stück für Orchester, das versucht, außermusikalische Inhalte mit musikalischen Mitteln zu beschreiben, beispielsweise Menschen, Sagengestalten… …   Deutsch Wikipedia

  • sinfonische Dichtung — нем. [синфо/нишэ ди/хтунг] симф. поэма см. также sinfonisch …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • Sinfonie und sinfonische Dichtung des 19. Jahrhunderts —   Sinfonik im 19. Jahrhundert ist in einem wesentlichen Sinne Sinfonik nach Beethoven. Bedrängender noch als auf dem Gebiet der Klaviersonate und des Streichquartetts, fühlten sich die späteren Komponisten durch Beethovens neun Sinfonien mit… …   Universal-Lexikon

  • Tapiola (Sinfonische Dichtung) — Tapiola (op. 112) ist eine sinfonische Dichtung für Orchester von Jean Sibelius. Sie wurde 1926 komponiert; die Spieldauer beträgt in etwa 18 Minuten. Die Uraufführung fand am 26. Dezember 1926 in New York City statt. Das Werk war eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Luonnotar (Sinfonische Dichtung) — Luonnotar ist eine Sinfonische Dichtung von Jean Sibelius mit der Opuszahl 70 aus dem Jahr 1910. Es wurde aber erst 1913 beim Gloucester Three Choirs Festival aufgeführt. Die Spieldauer beträgt etwas über neun Minuten. Hier greift Sibelius wieder …   Deutsch Wikipedia

  • Sinfonische Musik — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Dichtung — Erdichtung; Abdichtung; Lyrik; liedhafte Dichtung; Poesie; Literatur; Schrifttum; Text; Schriftgut; Schriften; Schriftwerk * * * 1 …   Universal-Lexikon

  • Symphonische Dichtung — Eine Sinfonische Dichtung (auch Symphonische Dichtung oder Tondichtung) ist ein längeres musikalisches Stück für Orchester, das versucht, außermusikalische Inhalte mit musikalischen Mitteln zu beschreiben, beispielsweise Menschen, Sagengestalten… …   Deutsch Wikipedia

  • Heitor Villa-Lobos — Heitor Villa Lobos, um 1922 Heitor Villa Lobos ([eɪˈtoʁ vɪlaˈlobus]; * 5. März 1887 in Rio de Janeiro; † 17. November 1959 ebenda) war ein brasilianischer Komponist und Dirigent. Er ist der populärste und auch international bekannteste Komponist… …   Deutsch Wikipedia

  • Vila-Lobos — Heitor Villa Lobos, um 1922 Heitor Villa Lobos ([ɥeɪtõʁ vɪlalõbus] * 5. März 1887 in Rio de Janeiro; † 17. November 1959 ebenda) war ein brasilianischer Komponist und Dirigent. Er ist der popul …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”